Tanzprojekt
Seit vielen Jahren arbeiten wir mit dem Verein Tanz und Schule e.V. zusammen und bieten im Rahmen des Sportunterrichts ein mehrwöchiges Tanzprojekt an. Hier entwickelt unter Anleitung einer Tanzpädagogin bzw. eines Tanzpädagogen jedes einzelne Kind der Klasse individuelle Bewegungsabläufe. Dabei werden die gegenseitige sowie die eigene Wahrnehmung geschult. Die Kinder erfahren den Tanz als kreative und lustvolle Ausdrucksmöglichkeit ihrer Individualität. Dieses Projekt ist für alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, aber auch für alle Zuschauer der finalen Vorführung immer wieder ein einmaliges Erlebnis.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage von Fokus Tanz.
Rollertraining für die 1. und Schonraumübungen mit dem Fahrrad in der 2. und 3. Jahrgangsstufe
Jedes Jahr stellt uns die Verkehrswacht München einwöchig einen Anhänger mit sechs Fahrrädern und einigen Rollern zur Verfügung. Der Erwerb der radfahrerspezifischen Kompetenzen muss bereits in der ersten Jahrgangsstufe beginnen. Zunächst ist der Gleichgewichtssinn, das Spurverhalten, das Schwungempfinden, das Dimensionsgefühl und wenigstens ansatzweise auch die Sozialkompetenz bei der Benutzung eines Zweirads zu entwickeln.
Weitere Informationen finden Sie hier.
LiLaLu - Projektwochen an Schulen
Im Rahmen der Rhythmisierten Variante der Kooperativen Ganztagsbildung findet jedes Jahr in den Ganztagsklassen ein mehrfwöchiges Projekt statt. Diese Projektwochen werden mit Geldern der Stadt München finanziert. Hier arbeiten wir auch immer wieder mit LiLaLu zusammen. LiLaLu bietet unterschiedliche Workshops zu den Themen Bewegung, Kreativität, Zirkus sowie Kultur und Gesundheit an.
Weitere Informationen zu LiLaLu finden Sie hier.
Stadtbibliothek im Motorama
Regelmäßig besuchen unsere Klassen die Stadtbibliothek in der Ladenstadt Motorama. In Zusammenarbeit mit einer Bibliothekarin wird dann stets ein entsprechendes Thema, wie beispielsweise "Wir lernen die Stadtbibliothek kennen" oder "Wir gestalten einen Bücherturm" erarbeitet.
Hier finden Sie einen Link zur Münchener Stadtbibliothek im Motorama.
Bücherbus
Der Bücherbus der Münchner Stadtbibliothek kommt freitags in den geraden Kalenderwochen zu uns an die Schule. Alle angemeldeten Kinder können hier Bücher und sonstige Medien ausleihen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Schulbücherei
Die Schulbücherei wird von unserem Elternbeirat organisiert. Hier können sich alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule jeden Mittwoch in der großen Pause von 10.15 - 10.45 Uhr Bücher uns sonstige Medien ausleihen.
Selbstverteidigungskurs
Unser Elternbeirat organisiert Selbstverteidigungskurse, um die Selbstsicherheit und das Selbstbewusstsein der Kinder zu steigern. Diese richten sich an Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen. Eine entsprechende Einladung erfolgt zum gegebenen Zeitpunkt.
Lesepaten
Hier arbeiten wir seit vielen Jahren mit der Freiwilligen-Agentur Tatendrang zusammen. Diese Organisation vermittelt uns engagierte Lesepaten, die einzelne Schülerinnen und Schüler beim Lesekompetenzerwerb unterstützen.
Weitere Information finden Sie hier.
„Die 100 Besten“
Bücherausstellung vom 3. - 7. Juni 2024
Liebe Eltern,
die Bücherausstellung „Die 100 Besten“, die letzte Woche an der Maria-Hilf-Schule stattgefunden hat, war ein voller Erfolg bei Schülerinnen und Schülern. Die Schule hatte passend zur Ausstellung eine eigene „Projetwoche Lesen“ organisiert. Es gab etliche Lesungen von Eltern, jede Schulklasse besuchte für sich die Ausstellung, die vierten Klassen lasen für die zweiten, es gab einen Malwettbewerb zum Thema „Der Zauber des Lesens“, in den Pausen machten es sich die Kinder in den Sitzkissen bequem und schmökerten zahlreich in den Büchern. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler waren überwältigend positiv. Tenor: Bitte nächstes Jahr wieder! Die Schule wird sich jetzt darum bewerben, die ausgestellten Bücher gespendet zu bekommen. Die Schulbücherei der Maria-Hilf-Schule, die die Ausstellung organisiert hat, möchte sich herzlich bei allen bedanken, die diese Woche zu einem so schönen Erfolg gemacht haben. Allen voran den offiziellen Vorleserinnen und Vorlesern Milly Mille, Sonja Welter, Alexander Mazza und auch den Eltern, die ganz spontan in ihren Klassen gelesen haben. Ein ganz besonderer Dank gilt Olivia Mille und Greta Zahel aus der 3c, die nicht nur beim Aufbau geholfen haben, sondern auch den Text für das Bewerbungsschreiben verfasst haben, damit die Schule die Bücher gewinnen kann. Bedanken wollen wir uns auch bei Kristine Brand und Franziska Schrodi und Hausmeister Axel Schröder, die neben dem Team der Schulbücherei, maßgeblich beim Auf- und Abbau geholfen haben. Unser Dank gilt Julia Mischner, die als Fotografin unsere Ausstellung bildlich dokumentiert hat (siehe Fotos). Last but not Least gilt unser Dank Schulleiter Hartmut Mehr, seiner Stellvertreterin Jutta Reckers und allen Lehrerinnen und Lehrern, die die Ausstellungswoche ermöglicht, unterstützt und pädagogisch sinnvoll in den Unterricht eingebettet haben. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns auch bei der Münchner Bücherschau, die die Ausstellung an die Maria-Hilf-Schule vergeben hat. Wegen des großen Erfolges werden wir uns im kommenden Schuljahr erneut um die Ausstellung bemühen. Also: Auf ein Neues 2025!
Das Team der Schulbücherei der Maria-Hilf-Schule
Biliana de Giglio, Viola Mazza, Friederike Specht, Thilo Komma-Pöllath